Von Odeceixe zum Meer
Dieser Rundweg verbindet einen Abschnitt des Fischerpfads von auffallender Schönheit mit dem üppigen Bewuchs der Flussauen des Seixe, dem ländlichen Leben der Bewohner der Ebene von Maria Vinagre und den Panoramen, die Odeceixe bietet, vom Waschplatz und von der Mühle aus.
Die Mündung des Seixe ist eine Augenweide. Das sanft fließende Wasser, das aus den Monchique-Bergen kommt und auf seinem Weg die Gemüsegärten und Auen erfrischt hat, ergießt sich in Fülle in den Ozean. Auf seinem letzten Stück hinterlässt der Seixe Sedimente an seinen Ufern, die labyrinthische Feuchtgebiete bilden und essenzielle Lebensräume für die Tierwelt schaffen. Die Graureiher und die Seidenreiher sind dort ebenso üblicherweise präsent, wie die Sumpfstelzen (Limicolen). Letztere sind am Strand in großer Zahl zu sehen: Strandläufer, Steinwälzer und Regenpfeifer laufen lautlos und emsig am Schaum der Wellen entlang und verspeisen hastig alle Kleinstlebewesen, die das Meer anspült.
Â
Unauffällig erweist uns die Vegetation den großen Gefallen, die Dünen vor den Angriffen der Winde zu schützen. Ohne diese aromatischen Buschpflanzen in Polsterform, geeignet, dem Wind standzuhalten, würden die Dünen verschwinden. Der Sand, aus dem diese bestehen, würde vom Wind, der vom Meer ins Land bläst, auf die Äcker, Häuser und Straßen geweht werden. Besonders sehenswert sind die Strukturen, die die Meereserosion in die Klippenfelsen gemeißelt hat. Diese alten Felsen wurden bereits gefaltet und gebrochen, als sich dort vor langer Zeit Gebirgsketten erhoben. Nun modellieren das Meer und kleine Bäche unermüdlich an ihnen und fügen neue, ebenso augenfällige Muster hinzu.
Â
In den Wäldern unterwegs entdeckt man leicht einige sehr seltene und im Südwesten Portugals endemische Pflanzen. Dazu gehören Adenocarpus anisochilus(ein Busch mit schönen gelben Blüten), Euphorbia transtagana(eine unauffällige Pflanze mit einem milchigen Saft, der giftig ist) und Centaurea vicentina(im Frühling mit auffälligen lila Blüten).
Â
In der Vogelfauna gibt es vor allem Brach- und Wiesenpieper (Anthus campestrisund Anthus pratensis), die Aaskrähe (Corvus corone), den Zistensänger (Cisticola juncidis), den Iberienraubwürger (Lanius), den Specht (Dendrocopus major), die Grauammer (Emberiza calandra), den Kleiber (Sitta europaea), den Bluthänfling (Carduelis canabina), die Haubenmeise (Lophophanes cristatus) und die Zaunammer (Emberiza cirlus). Aus ihrem Versteck in den Wäldern erscheinen die Raubvögel wie der Schlangenadler (Circaetus gallicus) oder der Gleitaar (Elanus caeruleus)zum Jagen über dem offenen Feld.
Wo starten?
Odeceixe
am Platz Largo 1º de Maio (dem Hauptplatz)in Richtung zum Strand.
Technische Daten
VERHALTENSREGELN
Tipps
Verpflegung unterwegs
Bei km 3, am Strand von Odeceixe und bei km 10 in Maria Vinagre.
Â
Wichtige Hinweise
Zwischen dem Ort von Odeceixe und dem Strand folgt die Route der Straße. Halten Sie sich auf der linken Seite (entgegen der Verkehrsrichtung) und seien Sie vorsichtig.