Auswirkungen auf die Region
Erhebungen seit 2013
Seit dem Start des Fernwanderwegs Rota Vicentina war es ein wichtiges Anliegen, dessen Auswirkungen auf die Region im Hinblick auf Ökonomie, Gesellschaft und Umwelt zu erfassen.
Das Video “Um outro olhar” fasst drei Studien zusammen und stellt einige der wesentlichen Ergebnisse vor. Auf dieser Seite finden sich nun auch die Details dazu.
Wesentliche Ergebnisse
2013 starteten die Erhebungen zu den Auswirkungen auf die Umwelt und 2017 wurden die Beobachtungen durch Umfragen, automatische Zähler und eine quantitative und eine qualitative Studie ergänzt.
Wer sind die Wanderer? Wie werden sie von der örtlichen Gemeinde wahrgenommen? Welche Auswirkungen haben sie auf das Gebiet?
- 24 Wanderer
- Durchschnittlicher Aufenthalt von 11 Nächten
- Höhepunkte im Herbst und Frühjahr
- 1,400 neue Arbeitsplätze
- Direkte Einnahmen von 15 Mio. Euro
- Wertschöpfung brutto von 8 Mio. Euro (der Betrag, der in der Region verblieb)
Diese quantitativen Daten werden durch Informationen über die reellen Auswirkungen der Rota Vicentina in der Region ergänzt.

Umwelt-Studie
Im Hinblick auf die Umwelt war es das Ziel, die Auswirkungen der Schaffung und Nutzung der Wege in ökologisch empfindlichen Bereichen des Fischerpfads zu messen.

Qualitative Studie
Wir wollten zudem genauer verstehen, wer unser Zielpublikum in quantitativer Weise ist.
Welches Alter haben die Wanderer, die uns besuchen? Von woher kommen sie? Wieviele Nächte hielten sie sich in der Region auf?

Qualitative Studie
Jenseits der Zahlen wollten wir schließlich auch wissen, welche Absichten und Motive die Personen haben, die auf der Rota Vientina wandern.
Wir sprachen mit Wanderern und unterhielten uns mit den örtlichen Gemeindemitgliedern und kamen auf beiden Seiten zu erstaunlichen Ergebnissen.
Ethnografische Studie: Profil und Erfahrung auf der Rota Vicentina